Weberei am Kloster
Weben mit Herz und Hand

Geschichte der Weberei am Kloster  


Die Weberei am Kloster Lüne mit ihrer wechselvollen, rund 75 jährigen Geschichte spiegelt die Veränderungen des Weberhandwerks in Deutschland in dieser Zeit wider. 

1945 flüchtete Prof. Wilhelm v. Debschitz mit seiner Frau Hedwig, einer Webmeisterin und Irma Wendtland, ihrem Lehrling, aus Niederfinow bei Berlin nach Lüneburg. Wie dort auch hatten sie erneut vor, eine Handweberei aufzubauen. Umwege in Lüneburg führten sie über das Museum für das Fürstentum und das 'Alte Kaufhaus' am Werder, bis sie 1948 in den ehemaligen Betsaal im Kloster Lüne umziehen konnten. Zu der Zeit hatten sie bereits vier Lehrlinge beschäftigt. Es war kurz nach Kriegsende und so war der Raum noch in schlechtem Zustand und nur durch einen eisernen Ofen beheizbar. Frieren gehörte zum Alltag. 

Nach dem Tod von Prof. v. Debschitz (1871 - 1948) übernahm Irma Wendtland die Weberei. In der Nachkriegszeit wurde gewebt, was benötigt wurde, Decken, Kissen, Handtücher und Tischwäsche. Irma Wendtland webte im Stil der damaligen Zeit, beeinflusst durch das Bauhaus. Sie nahm an Ausstellungen für Kunsthandwerker teil und nutzte die Räumlichkeiten der Weberei auch für Lesungen und Konzerte. Mit Beginn der 1960er Jahre geriet die volkstümliche Weberei in eine Krise und war nicht mehr gefragt. 1965 schloss Irma Wendtland die Weberei in Lüne und arbeitete übergangsweise in einer Therapieeinrichtung. 

Die 1970er Jahre brachten die Rückbesinnung auf eine ursprüngliche Lebensweise, verbunden mit der Wertschätzung handwerklicher Arbeit als Folge des überspezialisierten Alltags in Büro oder Fabrik. Das war die glückliche Stunde für Heinz Friedrich Meyer. Er hatte 1955 bei Irma Wendtland ein Praktikum absolviert, in der Zwischenzeit sein elterliches Textilgeschäft in Dahlenburg verkauft und bei Christa Richter in Hamburg seine Ausbildung zum Handweber beendet. 1975 - 77 verbrachte er verschiedene Praktika bei namhaften Handwebern in Norddeutschland, besuchte die Fachschule in Sindelfingen und legte 1978 die Meisterprüfung ab. In den folgenden Jahren arbeitete Heinz Meyer als Lehrwerkmeister an der Schule Marienau, in der Ausbildung von Ergotherapeuten in Bad Bevensen und in verschiedenen Therapieeinrichtungen. Die Arbeit an großformatigen Bildteppichen in der Koppel 66 in Hamburg lag ihm in besonderem Maße am Herzen. Er gab Webkurse an der Volkshochschule und ab 1978 unterrichtete er am Werkhof Kukate im Wendland. Heinz Meyer war ein Künstler, Handwerker und Lehrer mit der Vision, die Weberausbildung und die Meisterprüfung in unsere Zeit hinüber zu retten, was seit 1990 auf dem Werkhof Kukate möglich war und ist. 1987 wurde Heinz Meyer in den Vorstand der Bundesinnung der Weber berufen. In seinen späteren Jahren entwickelte er die Perspektiven der Weberei in der Pädagogik und Therapie weiter. 

1990 wurde die Weberei am Kloster im umfassend renovierten ehemaligen Betsaal wieder eröffnet. Heinz Meyers erster Lehrling war die Dahlenburgerin Gerda Thost, die heute als Meisterin die Werkstatt leitet. Seitdem haben viele Kursteilnehmer(innen) und einige Lehrlinge die einzigartige Atmosphäre dieses historischen Raumes kennengelernt und umfangreiche Erfahrung mit dem alten Handwerk gemacht, das hier ausgeübt wird. 

1998 gründete Heinz Meyer die 'Stiftung zur Förderung der Webkunst' mit dem Stiftungszweck "Die Einrichtung und Erhaltung einer Studienstätte für Weberei im Kloster Lüne". Damit hat er einen Rahmen geschaffen, um hier auch in Zukunft das Weberhandwerk lebendig ausüben und weitertragen zu können. Am 24. 8. 2004 verstarb Heinz Friedrich Meyer in Dahlenburg. 

Seit 2005 wird die Weberei am Kloster im Auftrag der Heinz-Friedrich-Meyer-Stiftung von Gerda Thost und Ulrike Söhl weitergeführt, 2009 kam Monika Sürie dazu.